Personalberatung
Kunststoffindustrie
Personalberatung für Unternehmen der Kunststoffbranche
Durch langjährige persönliche Tätigkeiten in der chemischen Industrie verfügen wir über umfangreiche Branchenerfahrung sowie ein hohes Verständnis für Funktionen und Tätigkeiten
Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk von sehr gut qualifizierten Führungskräften in Schlüsselpositionen
Führungskräfte und Spezialisten im chemischen, technischen und kaufmännischen Umfeld können somit zeitnah identifiziert und angesprochen werden
INFO-VIDEO
Personalberatung Kunststoffindustrie
Personalberatung Kunststoffindustrie
Personalberatung für Unternehmen der Kunststoffindustrie
Spezialisten und Führungskräfte der Kunststofftechnik sind eine knappe Ressource. Auch die Kunststoffindustrie leidet unter einem anhaltenden Fachkräftemangel – wie viele andere Industriezweige. Die Branche steht zugleich vor großen wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen.
Wir von JK Personal Consult unterstützen Sie dabei, die besten Köpfe für Vakanzen in Ihrem Unternehmen der Kunststofftechnik zu gewinnen.
Die Kunststofftechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – von der nachhaltigen Produktion über technische Innovationen bis hin zur globalen Wettbewerbsfähigkeit.
Steigende Energiepreise, volatile Rohstoffmärkte und der zunehmende internationale Konkurrenzdruck prägen die Gegenwart. Gleichzeitig gewinnt die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung: Der Anteil von Kunststoffrezyklaten an der Verarbeitungsmenge liegt 2025 bereits bei rund 15 %, Tendenz steigend.
Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben, brauchen Unternehmen hochqualifizierte Führungskräfte und Spezialisten, die technisches Know-how, strategisches Denken und Innovationskraft vereinen. Genau hier kommen wir ins Spiel: Bei JK Personal Consult sind wir der richtige Partner, um Ihnen maßgeschneiderte Personallösungen zu bieten, die perfekt auf die Anforderungen der Kunststoffindustrie abgestimmt sind.
Als erfahrene Personalberatung für die Kunststoffindustrie kennen wir die spezifischen Anforderungen dieser Branche im Detail.
Wir verstehen die technologischen Herausforderungen, den Innovationsdruck und die hohen Qualitätsstandards, die für Unternehmen in der Kunststofftechnik gelten.
Diese tiefe Branchenkenntnis macht uns zu einem idealen Partner bei der Besetzung von Führungskräften und Spezialisten in allen Schlüsselbereichen – von Entwicklung und Produktion über Qualitätsmanagement bis hin zu Vertrieb und Management. Unsere Arbeitsweise ist exakt auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen in der Kunststofftechnik zugeschnitten.
Wir wissen: Nicht jede Position ist gleich – und nicht jeder Kandidat passt zu jeder Unternehmenskultur.
Deshalb führen wir eine präzise Anforderungsanalyse durch und nutzen unsere langjährige Expertise im Direct Search, um genau die Kandidaten zu identifizieren, die fachlich und menschlich überzeugen. Unser Ziel ist es, nicht irgendeinen qualifizierten Bewerber zu finden, sondern den richtigen Menschen für Ihr Unternehmen – jemanden, der Ihre Werte teilt, Verantwortung übernimmt und langfristig zur Weiterentwicklung Ihres Betriebs beiträgt.
Inhalt:
- Daten und Fakten zur Kunststoffindustrie
- Typische Arbeitsbereiche und Positionen innerhalb der Kunststofftechnik
- Mit Direct Search die richtigen Kandidaten finden
* Bitte beachten Sie unseren Gender-Hinweis zu Berufsbezeichnungen und geschlechtsspezifischen Begriffen
Daten und Fakten zur Kunststoffindustrie
Die Kunststoffindustrie in Deutschland ist ein zentraler Pfeiler der deutschen Wirtschaft und zählt zu den innovativsten Industriezweigen des Landes. Als Teil der Chemischen Industrie umfasst sie die Kunststofferzeugung, Kunststoffverarbeitung, den Kunststoffmaschinenbau sowie den stetig wachsenden Bereich des Recyclings.
Die Branche beschäftigt aktuell rund 319.000 Menschen in über 2.800 Unternehmen und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von etwa 72,5 Milliarden Euro. Damit zählt sie weiterhin zu den wichtigsten industriellen Arbeitgebern Deutschlands. Wesentliche Abnehmer der Kunststoffprodukte sind die Verpackungsindustrie, die Automobilbranche, der Bausektor sowie zunehmend auch die Medizintechnik und Elektroindustrie. Zudem spielt der Export eine zentrale Rolle – insbesondere in Märkte wie Asien, Nordamerika und Europa.
Gleichzeitig steht die Kunststoffindustrie vor erheblichen Herausforderungen:
Hohe Energiepreise, volatile Rohstoffmärkte, regulatorische Vorgaben und der anhaltende Fachkräftemangel setzen viele Unternehmen unter Druck. Die anstehenden Transformationsprozesse hin zu einer klimaneutralen und zirkulären Wirtschaft erfordern deshalb bestens qualifizierte Führungskräfte und Spezialisten, die technisches Know-how mit Innovationsgeist verbinden.
Ein klarer Trend ist die zunehmende Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Immer mehr Unternehmen investieren in umweltfreundliche Verfahren, den Einsatz von Rezyklaten und die Entwicklung biobasierter Kunststoffe. Deutschland gilt hier als einer der führenden Standorte für Forschung und Entwicklung: Zahlreiche Forschungsinstitute und Hochschulen arbeiten an neuen Materialien, Recyclingverfahren und Anwendungen, die helfen sollen, Kunststoffprodukte langlebiger, effizienter und ressourcenschonender zu machen.
Typische Arbeitsbereiche und Positionen innerhalb der Kunststofftechnik
Die Kunststoffindustrie bietet eine große Bandbreite an spannenden Tätigkeitsfeldern für Führungskräfte und Spezialisten auf unterschiedlichen Ebenen. Die konkreten Anforderungen variieren je nach Unternehmensgröße, Produktsegment und Aufgabenbereich – von der Entwicklung innovativer Werkstoffe bis zur strategischen Unternehmensführung. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über zentrale Arbeitsbereiche und Positionen, die wir in der Kunststoffindustrie regelmäßig erfolgreich besetzen:
- Forschung und Entwicklung: Hier arbeiten Chemiker, Physiker, Ingenieure und Materialwissenschaftler an der Entwicklung neuer Kunststoffe, Werkstoffkombinationen und Fertigungstechnologien. Ziel ist es, Materialien effizienter, nachhaltiger und leistungsfähiger zu gestalten – beispielsweise durch den Einsatz biobasierter oder recycelter Rohstoffe.
- Produktion und Fertigung: In diesem Bereich werden unter anderem Produktionsleiter, Betriebsingenieure, Verfahrenstechniker und Prozesstechnologen eingesetzt. Sie sorgen für reibungslose Produktionsabläufe, hohe Qualitätsstandards und die kontinuierliche Optimierung von Prozessen – insbesondere im Spritzguss, Extrusions- oder Blasformverfahren.
- Qualitätsmanagement: Qualitätsingenieure und Qualitätsmanager sind hier für die Überwachung, Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse verantwortlich. Sie stellen sicher, dass Produkte den geltenden Normen, Kundenvorgaben und Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen – ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Kunststofftechnik.
- Marketing und Vertrieb: In diesem Bereich kümmern sich Produktmanager, Key Account Manager und Marketing-Fachleute um die erfolgreiche Vermarktung von Kunststoffprodukten und technischen Lösungen. Neben fundiertem Branchenwissen sind hier Kommunikationsstärke, Marktverständnis und internationale Erfahrung gefragt.
- Logistik und Prozesse: Hier steht die Planung, Steuerung und Optimierung von Wertschöpfungsketten im Fokus. Supply Chain Manager, Einkäufer und Logistikexperten sorgen dafür, dass Rohstoffe, Halbzeuge und Endprodukte effizient und termingerecht verfügbar sind – ein immer wichtigerer Faktor in Zeiten globaler Lieferketten.
- Management und Unternehmensführung: In der strategischen Führung sind Geschäftsführer, CEOs, Abteilungsleiter und Projektmanager verantwortlich für die wirtschaftliche und technologische Weiterentwicklung des Unternehmens. Sie gestalten Transformationsprozesse, setzen Nachhaltigkeitsstrategien um und führen interdisziplinäre Teams durch Zeiten des Wandels.
Mit Direct Search die richtigen Kandidaten finden
Wir, die JK Personal Consult, sind Spezialisten für Direktansprache (Direct Search). Direct Search ist eine spezialisierte Methode der Personalberatung. Hierbei geht es darum,
qualifizierte Kandidaten für vakante Positionen in einem Unternehmen zu finden, die auf
dem Arbeitsmarkt nicht aktiv suchen.
Im Unterschied zum klassischen Recruiting geht man bei Direct Search davon aus, dass die besten Kandidaten meist in einer Festanstellung sind und dem Arbeitsmarkt somit zunächst nicht zur Verfügung stehen. Erst die direkte Ansprache bringt dem potentiellen Kandidaten die zu besetzende Position und einen damit möglichen Karriereschritt näher.
Direct Search setzt gezielt auf Recherche- und Netzwerktechniken, um passende
Kandidaten zu identifizieren und direkt anzusprechen.
Und so funktioniert unser Direct Search-Prozess:
- Anforderungsprofil erstellen: Wir als Personalberater definieren mit Ihnen die Anforderungen und Qualifikationen für die zu besetzende Position. Hierbei berücksichtigen wir die fachlichen Ansprüche; wenngleich für die langfristige und nachhaltige Besetzung das persönliche Verhalten und die intrinsischen Motivatoren der Kandidaten aus unserer Sicht überwiegen.
- Recherche potenzieller Kandidaten: Wir verfügen über verschiedene Ressourcen, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren. Dazu gehören etwa Business-Portale, Online-Datenbanken sowie unsere eigene umfangreiche Bewerberdatenbank und persönliche Branchenkontakte.
- Direkte Ansprache: Wir sprechen geeignete Kandidaten direkt an, um Interesse für die offene Position zu wecken. Dabei geben wir nur die Informationen weiter, die über Ihr Unternehmen kommuniziert werden dürfen.
- Bewertung und Vorauswahl: Von der Identifizierung über die Ansprache bis zum Eingang der persönlichen Bewerbungsunterlagen – wir kennen die Kandidaten zu diesem Zeitpunkt bereits, um eine qualifizierte Vorauswahl treffen zu können. Im anschließenden persönlichen Interview wird der Eindruck gefestigt oder dementiert.
- Vorstellung beim Unternehmen: Schließlich präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der besten Kandidaten und unterstützen Sie gern beim weiteren Prozess bis hin zur Vertragsunterzeichnung.