Personalberatung

Chemie

Ihr Erfolg in der Chemie beginnt mit den richtigen Mitarbeitern

Maßgeschneiderte Personallösungen für die Chemiebranche

\

Unsere Berater verfügen aufgrund ihrer langjährigen persönlichen Tätigkeiten in der chemischen Industrie über ein hohes Verständnis für Funktionen und Tätigkeiten

\

Ein umfangreiches Netzwerk von Chemie-Ingenieuren, promovierten Chemikern, Forschern und Entwicklern helfen, zügig anspruchsvolle Vakanzen zu besetzen

\

Anwendungstechniker und Mitarbeiter in Vertriebseinheiten können rasch identifiziert und rekrutiert werden

Führungskräfte und Spezialisten für Ihren Erfolg

Ihr verlässlicher Partner für Personalberatung in der Chemiebranche

Innovationen, Nachhaltigkeit und globaler Wettbewerb – die Chemiebranche steht unter enormem Veränderungsdruck. Wer hier erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite: Führungskräfte und Spezialisten, die fachlich überzeugen und kulturell perfekt ins Unternehmen passen. Mit unserer spezialisierten Expertise im Executive Search für die Chemieindustrie unterstützen wir Sie dabei, Schlüsselpositionen gezielt zu besetzen – effizient, diskret und passgenau.

Technologische Entwicklungen, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und der internationale Wettbewerb verändern die Branche kontinuierlich. Wir wissen, dass Sie nicht nur qualifizierte Mitarbeiter suchen, sondern einen strategischen Partner, der Ihre individuellen Anforderungen versteht und umsetzt. Genau hier setzen wir an: Mit unserem tiefen Branchenwissen und einem umfassenden Netzwerk identifizieren wir gezielt die Kandidaten, die fachlich und menschlich zu Ihrem Unternehmen passen. Unser Direct Search-Ansatz geht weit über klassische Personalsuche hinaus – wir sprechen auch latent suchende Talente direkt an. So gewinnen Sie genau die Persönlichkeiten, die Ihr Unternehmen nachhaltig voranbringen.

Unser Vorgehen basiert auf Verlässlichkeit, Transparenz und individueller Beratung. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein präzises Anforderungsprofil und begleiten Sie in jedem Schritt des Recruiting-Prozesses – von der Identifikation bis zur erfolgreichen Besetzung Ihrer Positionen. Dabei legen wir Wert auf eine effiziente Suche, verkürzte Time-to-Hire und die Vermeidung von Fehlbesetzungen. Unser Ziel ist es, Ihre Personalstrategie zu stärken und Ihnen langfristig einen echten Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Unternehmen auf Ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten!

Inhalt:

  • Daten und Fakten zur Chemiebranche
  • Ausblick 2026
  • Typische Arbeitsbereiche und Positionen innerhalb der Chemiebranche
  • Mit Direct Search die passenden Kandidaten finden

Bitte beachten Sie unseren Gender-Hinweis zu Berufsbezeichnungen und geschlechtsspezifischen Begriffen

Daten und Fakten zur Chemieindustrie

Die Chemiebranche in Deutschland ist weit mehr als nur ein Industriezweig – sie ist ein zentraler Innovationstreiber und Wachstumsmotor der Wirtschaft. Mit rund 465.000 bis 480.000 Beschäftigten zählt sie weiterhin zu den größten Arbeitgebern des Landes und bietet Unternehmen eine stabile Grundlage für nachhaltiges Wachstum und technologische Entwicklung. Der Branchenumsatz lag 2024 bei rund 230 Milliarden Euro – ein Beleg für die wirtschaftliche Stärke, die hohe Exportorientierung und die Fähigkeit, sich erfolgreich an globale Herausforderungen wie Energieeffizienz, Digitalisierung und nachhaltige Produktion anzupassen.

Die Vielseitigkeit der Chemieindustrie ist einzigartig: Sie reicht von der Forschung und Entwicklung neuer Materialien über die präzise Steuerung komplexer Produktionsprozesse bis hin zu höchsten Qualitätsstandards und der strategischen Vermarktung innovativer Produkte. Damit verbindet die Branche technisches Know-how, wissenschaftliche Exzellenz und unternehmerische Innovationskraft – Eigenschaften, die sie zu einem der bedeutendsten Pfeiler der deutschen Industrie machen.

Aber was sind die Herausforderungen und die allgemeinen Trends, die die Branche betreffen? Die Chemieindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen. Unternehmen müssen sich flexibel auf neue Marktbedingungen, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Erwartungen einstellen. Die wichtigsten Herausforderungen und Trends im Überblick:

  • Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung: Der Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft stellt die Chemiebranche vor enorme Herausforderungen – und eröffnet zugleich neue Chancen. Unternehmen investieren zunehmend in energieeffiziente Produktionsverfahren, Kreislaufwirtschaftskonzepte und den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe, um Emissionen zu reduzieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Digitalisierung und Automatisierung: Digitale Technologien verändern die Chemiebranche tiefgreifend. Künstliche Intelligenz, Datenanalysen und digitale Zwillinge ermöglichen eine präzisere Steuerung von Prozessen, vorausschauende Wartung und effizientere Forschung. Wer frühzeitig in digitale Infrastruktur und Kompetenzen investiert, sichert sich klare Wettbewerbsvorteile.
  • Fachkräftemangel und demografischer Wandel: Der Bedarf an qualifizierten Spezialisten in Forschung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung wächst stetig, während die Zahl erfahrener Fachkräfte sinkt. Um diese Lücke zu schließen, setzen erfolgreiche Unternehmen auf strategisches Recruiting, zielgerichtete Personalentwicklung und Employer Branding, um Talente langfristig zu binden.
  • Globale Wettbewerbs- und Standortbedingungen: Hohe Energiepreise, komplexe Regulierungen und fragile Lieferketten belasten die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Viele Chemieunternehmen reagieren mit Regionalisierung ihrer Lieferketten, Investitionen in resiliente Strukturen und einer stärkeren Internationalisierung ihrer Produktion.

 

Ausblick 2026

Für das Jahr 2026 erwarten Branchenexperten eine vorsichtige, aber spürbare Erholung der Chemieindustrie. Nach einem von Unsicherheit und hohen Kosten geprägten Umfeld dürfte sich die Branche allmählich stabilisieren. Vor allem Effizienzsteigerungen, Prozessoptimierungen und Kostensenkungen werden zu einem moderaten Wachstum von rund fünf Prozent beitragen. Grundlage dafür ist die zunehmende Ausrichtung vieler Unternehmen auf energieeffiziente, digitalisierte und nachhaltige Produktionsprozesse. Ein Schwerpunkt bleibt die Dekarbonisierung: Chemieunternehmen investieren verstärkt in emissionsarme Technologien, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaftskonzepte, um Rohstoffe besser zu nutzen und CO₂ zu reduzieren. Parallel treibt die Digitalisierung den Wandel weiter voran – künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und automatisierte Systeme verbessern Produktivität und Ressourceneffizienz. Zudem überdenken viele Unternehmen ihre Standort- und Investitionsstrategien, um Abhängigkeiten zu verringern und Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten. Der Fachkräftemangel bleibt dabei eine zentrale Herausforderung: Besonders Experten in Nachhaltigkeit, Prozessoptimierung und Digitalisierung sind stark gefragt. Insgesamt entwickelt sich die Chemiebranche hin zu einer effizienteren, innovativeren und nachhaltigeren Industrie, die auf Zukunftssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit setzt.

Typische Arbeitsbereiche und Positionen innerhalb der Chemieindustrie

Die Chemiebranche bietet ein außergewöhnlich breites Spektrum an Arbeitsbereichen und Karrieremöglichkeiten, die je nach Unternehmensgröße, Spezialisierung und Technologiefokus variieren. Sie verbindet naturwissenschaftliche Präzision, technologische Innovationskraft und unternehmerisches Denken – und schafft so attraktive Perspektiven für qualifizierte Fach- und Führungskräfte in einer zukunftsorientierten Industrie.

Ein Überblick über die wichtigsten Tätigkeitsfelder:

  • Forschung und Entwicklung: In der Forschung und Entwicklung entstehen neue chemische Substanzen, Materialien und Produkte. Chemiker, Ingenieure, Laborleiter und Labortechniker arbeiten hier an innovativen Lösungen, die die Basis für zukünftige Technologien, nachhaltige Verfahren und marktfähige Anwendungen bilden.
  • Produktion und Prozesstechnik: Die Produktion bildet das Herzstück vieler Chemieunternehmen. Hier werden chemische Produkte in industriellem Maßstab hergestellt, Prozesse optimiert und Qualitätsstandards sichergestellt. Prozessingenieure, Verfahrensingenieure, Produktionsleiter und qualifizierte Fachkräfte tragen maßgeblich dazu bei, dass Effizienz, Sicherheit und Produktqualität auf höchstem Niveau bleiben.
  • Qualitätsmanagement: Das Qualitätsmanagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Chemieindustrie. Qualitätsingenieure, Qualitätsmanager und Auditoren stellen sicher, dass Produkte und Prozesse nationalen und internationalen Normen entsprechen. Durch präzise Prüfprozesse und kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen wird die Einhaltung höchster Qualitätsstandards gewährleistet.
  • Vertrieb und Marketing: Im Vertrieb und Marketing liegt der Fokus auf der strategischen Vermarktung und Positionierung chemischer Produkte. Vertriebsleiter, Account Manager, Marketingexperten und Produktmanager bringen Innovationen gezielt in die Märkte, betreuen internationale Kunden und stärken die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen.
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Umweltschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung. Umweltingenieure, Nachhaltigkeitsexperten und Compliance-Spezialisten entwickeln umweltfreundliche Verfahren, optimieren Stoffkreisläufe und fördern die Transformation hin zu einer grünen Chemie. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der gesamten Branche.
  • IT und Digitalisierung: Die Digitalisierung der Chemieindustrie verändert Forschung, Produktion und Management grundlegend. Datenanalysten, IT-Spezialisten und Softwareentwickler arbeiten an digitalen Lösungen, Automatisierungssystemen und vernetzten Produktionsprozessen – Stichwort Chemie 4.0. Digitale Technologien ermöglichen dabei höhere Effizienz, Prozesssicherheit und Innovationsgeschwindigkeit.

    Mit Direct Search die richtigen Kandidaten finden

    Wir, die JK Personal Consult, sind Spezialisten für Direktansprache (Direct Search). Direct Search ist eine spezialisierte Methode der Personalberatung. Hierbei geht es darum, qualifizierte Kandidaten für vakante Positionen in einem Unternehmen zu finden, die auf dem Arbeitsmarkt nicht aktiv suchen.

    Im Unterschied zum klassischen Recruiting geht man bei Direct Search davon aus, dass die besten Kandidaten meist in einer Festanstellung sind und dem Arbeitsmarkt somit zunächst nicht zur Verfügung stehen. Erst die direkte Ansprache bringt dem potentiellen Kandidaten die zu besetzende Position und einen damit möglichen Karriereschritt näher.

    Direct Search setzt gezielt auf Recherche- und Netzwerktechniken, um passende Kandidaten zu identifizieren und direkt anzusprechen.

    Und so funktioniert unser Direct Search-Prozess:

    • Anforderungsprofil erstellen: Wir als Personalberater definieren mit Ihnen die Anforderungen und Qualifikationen für die zu besetzende Position. Hierbei berücksichtigen wir die fachlichen Ansprüche; wenngleich für die langfristige und nachhaltige Besetzung das persönliche Verhalten und die intrinsischen Motivatoren der Kandidaten aus unserer Sicht überwiegen.
    • Recherche potenzieller Kandidaten: Wir verfügen über verschiedene Ressourcen, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren. Dazu gehören etwa Business-Portale, Online-Datenbanken sowie unsere eigene umfangreiche Bewerberdatenbank und persönliche Branchenkontakte.
    • Direkte Ansprache: Wir sprechen geeignete Kandidaten direkt an, um Interesse für die offene Position zu wecken. Dabei geben wir nur die Informationen weiter, die über Ihr Unternehmen kommuniziert werden dürfen.
    • Bewertung und Vorauswahl: Von der Identifizierung über die Ansprache bis zum Eingang der persönlichen Bewerbungsunterlagen – wir kennen die Kandidaten zu diesem Zeitpunkt bereits, um eine qualifizierte Vorauswahl treffen zu können. Im anschließenden persönlichen Interview wird der Eindruck gefestigt oder dementiert.
    • Vorstellung beim Unternehmen: Schließlich präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der besten Kandidaten und unterstützen Sie gern beim weiteren Prozess bis hin zur Vertragsunterzeichnung.
    Ansprechpartner 

    Chemie

    Carsten Rohlfs

    +49 5601 9298 – 0

    Annemieke Hilbrecht

    +49 5601 9298 – 0