Personalberatung
Öffentlicher Dienst
Personalberatung für den öffentlichen Dienst: Wir finden Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen – gezielt, diskret und zuverlässig
Wir unterstützen Kommunen und ihre Tochtergesellschaften bei der Besetzung von Spezialisten und Führungskräften
Unsere erfahrenen Berater kennen die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes – von Auswahlverfahren bis Compliance
Dank erprobter Executive-Search-Methoden und einem exzellenten Netzwerk besetzen wir Positionen nachhaltig
Führung gestalten. Zukunft sichern. – Ihre Personalberatung für den öffentlichen Dienst
Wir finden die Menschen, die den Wandel in Verwaltung und öffentlicher Wirtschaft vorantreiben
Der öffentliche Dienst steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Anforderungen an Führung und Organisation prägen den Alltag in kommunalen Verwaltungen und ihren Tochtergesellschaften. Hinzu kommen wachsende Erwartungen an Effizienz, Bürgernähe und Transparenz. Diese Veränderungen stellen viele Institutionen vor die Aufgabe, ihre Strukturen anzupassen und neue Wege in der Personalgewinnung zu gehen. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es Persönlichkeiten, die Verantwortung übernehmen, Veränderung anstoßen und den Wandel aktiv gestalten – mit Weitblick, Wertebewusstsein und sozialer Kompetenz.
Als Personalberatung mit fundierter Expertise im Executive Search begleiten wir öffentliche Arbeitgeber bei der gezielten Besetzung von Schlüsselpositionen – mit einem klaren Blick für Strukturen, Entscheidungsprozesse und die besonderen Anforderungen dieses Sektors. Wir verstehen die komplexen Zusammenhänge zwischen politischen Rahmenbedingungen, Verwaltungsabläufen und Personalentscheidungen und unterstützen Sie dabei, diese Faktoren in eine nachhaltige Rekrutierungsstrategie zu übersetzen.
Unsere Stärke liegt in einem analytischen, passgenauen Beratungsansatz: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein detailliertes Anforderungsprofil, das neben fachlicher Qualifikation auch Persönlichkeit, Werte und kulturelle Passung berücksichtigt. Denn die besten Ergebnisse entstehen dann, wenn Mensch und Aufgabe wirklich zusammenpassen. Zur objektiven Ergänzung des Auswahlverfahrens setzen wir, in Abstimmung mit den Gremien und auf Wunsch unserer Auftraggeber, die INSIGHTS MDI® Persönlichkeits- und Verhaltensanalyse ein. Dieses Instrument unterstützt dabei, Verhalten und Motive von Kandidatinnen und Kandidaten besser zu verstehen und die Passung zu Ihrer Organisation objektiv zu beurteilen – ohne zusätzliche Kosten für Sie. So schaffen wir ein ganzheitliches Bild, das Entscheidungen erleichtert und langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit fördert.
Als inhabergeführte Personalberatung stehen wir für Verlässlichkeit, Diskretion und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir verstehen uns als ehrlicher Sparringspartner – wir geben konstruktives, offenes Feedback und begleiten Sie mit einer transparenten, realistischen Einschätzung in jeder Phase der Zusammenarbeit. Denn nur auf dieser Basis können langfristig tragfähige und erfolgreiche Besetzungen entstehen.
Wir wissen: Der öffentliche Dienst befindet sich im Wandel. Themen wie moderne Verwaltung, Bürgerorientierung, Nachhaltigkeit und digitale Prozesse erfordern neue Denkweisen. Genau hier setzen wir an, mit einem professionellen Recruiting-Prozess, der Transparenz, Qualität und Vertrauen vereint. Mit der JK Personal Consult GmbH gewinnen Sie einen Partner, der den öffentlichen Dienst versteht, aufmerksam zuhört und passgenaue Lösungen bietet.
Inhalt:
- Daten und Fakten zum öffentlichen Dienst
- Ausblick
- Typische Arbeitsbereiche und Positionen innerhalb des öffentlichen Dienst
- Mit Direct Search die richtigen Kandidaten finden
* Bitte beachten Sie unseren Gender-Hinweis zu Berufsbezeichnungen und geschlechtsspezifischen Begriffen
Daten und Fakten im öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst zählt zu den größten und zugleich vielfältigsten Arbeitgebern in Deutschland. Rund 4,9 Millionen Menschen sind hier beschäftigt – in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen ebenso wie in den Tochtergesellschaften, Bildungseinrichtungen und sozialen Trägern. Damit prägt der öffentliche Dienst maßgeblich die Funktionsfähigkeit von Verwaltung, Bildung, Infrastruktur und Daseinsvorsorge.
Mit einem Anteil von etwa 10 % an der Gesamtbeschäftigung spielt der öffentliche Dienst eine zentrale Rolle für Stabilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zugleich steht er wie kaum ein anderer Bereich vor einem tiefgreifenden personellen Wandel: Der demografische Faktor wirkt stark – laut dem Bundesministerium des Innern wird bis 2030 rund ein Drittel der heutigen Beschäftigten altersbedingt ausscheiden.
Diese Entwicklung führt zu einem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Besonders gefragt sind Personen, die Verwaltungswissen mit strategischem Denken, Digitalisierungskompetenz und Veränderungsfähigkeit verbinden. Der Mangel an geeigneten Führungspersönlichkeiten betrifft inzwischen nicht nur klassische Verwaltungsbereiche, sondern auch Tochtergesellschaften, Bildungseinrichtungen und Institutionen der Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig verändern gesellschaftliche und technologische Trends die Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit: Themen wie moderne Verwaltung, Nachhaltigkeit, Bürgerorientierung und digitale Transformation gewinnen an Bedeutung. Der öffentliche Dienst steht damit vor der Aufgabe, Effizienz, Attraktivität als Arbeitgeber und Innovationsfähigkeit in Einklang zu bringen.
Für Personalverantwortliche und Entscheider bedeutet das: Der Erfolg der kommenden Jahre hängt entscheidend davon ab, die richtigen Persönlichkeiten zu gewinnen – Menschen, die komplexe Strukturen verstehen, Verantwortung übernehmen und Wandel konstruktiv gestalten. Eine professionelle, methodisch fundierte Personalberatung kann hier entscheident unterstützen, um langfristig die Zukunftsfähigkeit von Verwaltung und öffentlicher Wirtschaft zu sichern.
Ausblick
In Zukunft wird sich der öffentliche Dienst stärker verändern als in den Jahrzehnten zuvor. Der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und der wachsende Anspruch an moderne, bürgernahe Verwaltung prägen die kommenden Jahre entscheidend. Während viele erfahrene Fach- und Führungskräfte altersbedingt ausscheiden, steigt gleichzeitig der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs, der komplexe Veränderungsprozesse gestalten kann. Die Wettbewerbssituation um Talente wird sich weiter verschärfen – nicht nur gegenüber der Privatwirtschaft, sondern auch innerhalb des öffentlichen Sektors. Attraktivität als Arbeitgeber, flexible Arbeitsmodelle, klare Entwicklungsperspektiven und eine authentische Führungskultur werden zu zentralen Erfolgsfaktoren, um die besten Köpfe zu gewinnen und langfristig zu binden. Gleichzeitig wird der Druck auf Verwaltungen und öffentliche Organisationen wachsen, digitale Kompetenzen und innovative Denkweisen stärker in Führungsstrukturen zu integrieren. Die Einführung von E-Government-Lösungen, Prozessautomatisierung und datenbasierter Entscheidungsfindung verlangt nach Führungspersönlichkeiten, die den Wandel nicht nur begleiten, sondern aktiv vorantreiben. Auch Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und gesellschaftliche Verantwortung gewinnen weiter an Gewicht. Verwaltungen müssen nicht nur effizient, sondern auch werteorientiert handeln. Das bedeutet: Führung im öffentlichen Dienst wird zunehmend zur Balance zwischen Stabilität und Veränderungsbereitschaft.
Perspektivisch entsteht so ein neuer Typus von Führungskraft – strategisch denkend, empathisch handelnd und offen für Transformation. Für Personalverantwortliche bedeutet das, Rekrutierungsstrategien neu zu denken und stärker auf Persönlichkeit, Haltung und Zukunftskompetenzen zu achten. Eine professionelle Personalberatung, die diese Entwicklungen versteht und objektiv begleitet, kann dabei beratend zur Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Dienstes beitragen.
Typische Arbeitsbereiche und Positionen innerhalb des öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst bietet ein breites Spektrum verantwortungsvoller Aufgaben und Karrieremöglichkeiten – von der kommunalen Verwaltung bis hin zu kommunalen Eigenbetrieben und Bildungseinrichtungen. Jede dieser Positionen trägt entscheidend dazu bei, die Leistungsfähigkeit, Bürgernähe und Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Hand zu sichern. Die konkreten Anforderungen variieren je nach Organisationsgröße, Zuständigkeitsbereich und politischem Umfeld – gemeinsam ist ihnen die hohe Verantwortung für Menschen, Prozesse und Strukturen.
- Führung und Management: Auf Leitungs- und Managementebene werden Persönlichkeiten benötigt, die strategisch denken, Veränderung gestalten und Entscheidungsprozesse transparent steuern. Dazu zählen unter anderem Amtsleiter*innen, Dezernent*innen, Geschäftsführer*innen kommunaler Tochtergesellschaften, Direktor*innen von Bildungseinrichtungen oder Leiter*innen kommunaler Eigenbetriebe. Diese Führungskräfte prägen Organisationskultur, fördern Zusammenarbeit über Hierarchiegrenzen hinweg und tragen dazu bei, Verwaltung als moderne, bürgerorientierte Dienstleistung zu verstehen.
- Personal, Organisation und Finanzen: Im Bereich Personal und Organisation sind Fach- und Führungskräfte gefragt, die Strukturen analysieren, Personalentwicklung strategisch gestalten und Verwaltungsprozesse modernisieren. Auch Finanzverantwortliche spielen eine Schlüsselrolle – sie sichern wirtschaftliche Stabilität, gestalten Haushaltsprozesse effizient und steuern Ressourcen zielgerichtet.
- Digitalisierung und Transformation: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung tiefgreifend. Gefragt sind daher Expert*innen für Digitalstrategie, E-Government, IT-Projektmanagement, Datenmanagement und Prozessoptimierung. Diese Rollen verbinden technisches Know-how mit Verständnis für rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen – eine Kombination, die in den kommenden Jahren zunehmend erfolgsentscheidend sein wird.
- Bildung, Soziales und Gesundheit: Im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen übernehmen Führungskräfte und Spezialist*innen in Schulen, Hochschulen, sozialen Einrichtungen und öffentlichen Kliniken tragende Rollen. Sie verbinden pädagogische oder fachliche Expertise mit Managementkompetenz und tragen zur Qualität und Weiterentwicklung öffentlicher Dienstleistungen bei.
- Infrastruktur, Umwelt und Stadtentwicklung: Im Bereich Infrastruktur, Planung und Umwelt werden Führungskräfte und Spezialist*innen gesucht, die Projekte in Stadtentwicklung, Energieversorgung, Verkehr oder Nachhaltigkeit verantworten. Themen wie Klimaschutz, Flächenmanagement und nachhaltige Mobilität gewinnen weiter an Bedeutung – entsprechend steigt der Bedarf an interdisziplinären Profilen, die Verwaltung, Technik und gesellschaftliche Interessen verbinden.
- Projektmanagement und Querschnittsfunktionen: Viele öffentliche Institutionen setzen zunehmend auf projektorientiertes Arbeiten, insbesondere in Reform- und Digitalisierungsprojekten. Projektleiter*innen koordinieren Abläufe, führen interdisziplinäre Teams und sorgen für die Umsetzung strategischer Initiativen. Auch Kommunikation, Controlling, Recht und Vergabemanagement sind zentrale Querschnittsbereiche, die die Funktionsfähigkeit öffentlicher Organisationen sichern.
Mit Direktansprache die passenden Führungskräfte finden
Wir, die JK Personal Consult GmbH, sind spezialisiert auf die Direktansprache (Direct Search) von Führungskräften und Schlüsselpersonen – auch in Branchen, in denen klassische Bewerbungswege wie z.B. Anzeigenschaltungen selten zum Ziel führen. Der Direct Search ist eine bewährte Methode, um Kandidatinnen und Kandidaten zu identifizieren, die nicht aktiv auf Stellensuche, jedoch ansprechbar für neue berufliche Herausforderungen sind.
Gerade im öffentlichen Dienst sind Diskretion, Rechtskonformität, Verlässlichkeit und Zielgenauigkeit entscheidend. Viele der besten Persönlichkeiten sind bereits in verantwortungsvollen Positionen tätig – hier setzt unser Ansatz an: Durch gezielte Recherche, persönliche Ansprache und ein fundiertes Verständnis der Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen finden wir die Menschen, die fachlich und persönlich zu Ihrer Institution passen.
Unser Prozess der Direktansprache basiert auf Transparenz, Professionalität und Vertrauen:
- Anforderungsprofil entwickeln: Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die fachlichen, methodischen und persönlichen Anforderungen für die zu besetzende Position. Neben Qualifikation und Erfahrung betrachten wir insbesondere die Motivation – entscheidende Faktoren für eine langfristig erfolgreiche Besetzung.
- Ganzheitliche Recherche : Über verschiedene Quellen – von Business-Netzwerken und Datenbanken bis hin zu unserem eigenen Kandidatenpool und persönlichen Kontakten – identifizieren wir geeignete Persönlichkeiten. Dabei achten wir auf absolute Diskretion und Qualität in jedem Schritt.
- Direkte Ansprache: Wir treten individuell und wertschätzend mit potenziellen Kandidaten in Kontakt, um Interesse für Ihre Position zu wecken. Dabei vertreten wir Sie als unseren Auftraggeber/ unsere Auftraggeberin nach außen professionell und glaubwürdig – selbstverständlich unter Wahrung aller Vertraulichkeitsvereinbarungen.
- Vorauswahl und Bewertung: Nach ersten Gesprächen und einer sorgfältigen Analyse der Unterlagen stellen wir Ihnen nach Abstimmung nur die Kandidatinnen und Kandidaten vor, die wirklich zu Ihrem Anforderungsprofil und Ihrer Organisationskultur passen.
- Vorstellung beim Unternehmen: Wir koordinieren Interviews, begleiten den Auswahlprozess und stehen Ihnen beratend zur Seite – bis hin zur erfolgreichen Vertragsunterzeichnung.
Unsere Erfahrung zeigt: Die richtige Besetzung entsteht dann, wenn Kompetenz und Persönlichkeit zueinander passen. Genau darauf zielt unsere Direktansprache ab – präzise, diskret und mit dem Blick für das, was langfristig erfolgreich ist.
Lassen Sie uns gemeinsam die passenden Führungskräfte und Spezialisten für Ihre Organisation finden.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir nehmen uns Zeit, Ihre Anforderungen genau zu verstehen.






